-
Welcome to the homepage of the Bochum SALUS Project
The aim of the SALUS project is to enable mental health professionals to strike the right balance between autonomy, well-being and security in the treatment of persons with mental disorders.Institute for Medical Ethics and History of Medicine, Ruhr University BochumMalakowturm - Markstraße 258a44799 BochumGermanyTel+4923432-28628Fax+4923432-14205bochum-salus-project@rub.deDepartment of Psychiatry, Psychotherapy and Preventive Medicine, LWL University Hospital, Ruhr University BochumAlexandrinenstr. 1-344791 BochumGermanyTel+4923450770Fax+492345077-1329bochum-salus-project@rub.de-
Privacy Policy
General note and mandatory information
Appointment of the responsible body
The responsible data processing company on this website is:</spanBMBF research group SALUS
Dr. Jakov Gather / Dr. Matthé ScholtenInstitute for Medical Ethics and History of Medicine
Ruhr University Bochum
Markstr. 258a (Malakowturm)
44799 Bochum, Germany
Tel.: +49 (0)234 32-23394
Fax: +49 (0)234 32-14205&
Department of Psychiatry, Psychotherapy and Preventive Medicine
LWL University Hospital, Ruhr University Bochum
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum, Germany
Tel.: +49 (0)234 5077-0
Fax: +49 (0)234 5077-1329The responsible body, alone or in concert with others, decides on the purposes and means of processing personal data (such as names, contact details, etc.).
Revocation of your consent to data processing
Only with your express consent are some processes of data processing possible. A revocation of your already given consent is possible at any time. For the revocation is sufficient an informal message by e-mail. The legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation.Right to complain to the competent authority
As the person concerned, you are entitled to file a complaint with the competent supervisory authority in the event of a breach of data protection law. The competent supervisory authority with regard to data protection issues is the state data protection officer of the federal state in which the headquarters of our company is located. The following link provides a list of data protection officers and their contact details: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.Right to data portability
You have the right to have data that we process on the basis of your consent or in fulfillment of a contract automatically to you or to third parties. The provision is made in a machine-readable format. If you require the direct transfer of the data to another person in charge, this will only be done to the extent technically feasible.Right to information, correction, blocking, deletion
You have the right at any time in the context of the applicable legal provisions to provide free information about your stored personal data, the origin of the data, their recipients and the purpose of the data processing and possibly a right to correct, block or delete this data. In this regard and also to further questions on the subject of personal data, you can always contact us via the contact options listed in the imprint.SSL or TLS encryption
For security reasons and to protect the transmission of confidential content that you send to us as a site operator, our website uses an SSL or. TLS encryption. Thus, data that you submit via this website, for others not readable. You will recognize an encrypted connection at the “https: //” address bar of your browser and at the lock icon in the browser bar.Server log files
In server log files, the website provider automatically collects and stores information that your browser automatically sends to us. These are:
- Visited page on our domain
- Date and time of the server request
- Browser type and browser version
- Operating system used
- Referrer URL
- Host name of the accessing computer
- IP address
There is no merge of this data with other data sources. The basis for data processing is Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO, which allows the processing of data for the performance of a contract or precontractual measures.
-
Impressum
BMBF research group SALUS
Dr. Jakov Gather / Dr. Matthé ScholtenInstitute for Medical Ethics and History of Medicine
Ruhr University Bochum
Markstr. 258a (Malakowturm)
44799 Bochum, Germany
Tel.: +49 (0)234 32-23394
Fax: +49 (0)234 32-14205&
Department of Psychiatry, Psychotherapy and Preventive Medicine
LWL University Hospital, Ruhr University Bochum
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum, Germany
Tel.: +49 (0)234 5077-0
Fax: +49 (0)234 5077-1329E-Mail: bochum-salus-project@rub.de
Additionally the following conditions apply: https://www.ruhr-uni-bochum.de/en/legal-notice
-
Jona hat Medizin (Staatsexamen) und Philosophie (Bachelor of Arts) in Frankfurt am Main mit Aufenthalten in Italien, Schweiz, USA und Südafrika studiert. Derzeit ist er in der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich tätig.
Als wissenschaftliche Hilfskraft im SALUS-Projekt hat er im Projektbereich zur Konzeption von gesundheitlichem Wohl in der Psychiatrie eine Bachelorarbeit über Wohlergehen im Kontext von schwerwiegenden psychischen Krankheiten verfasst. Neben diesem Themenfeld ist er weiterhin in laufenden Forschungsprojekten zu Intersektionalität in der psychischen Gesundheitsforschung sowie einem Projekt zu Ethikberatung in der Psychiatrie beteiligt.
Zu Jonas Forschungsinteressen zählen aktuell Konzepte des Wohlergehens im psychiatrischen Kontext, feministische Theorien, sowie Themen der Intersektionalität und partizipativen Forschung.
Mirjam Faissner arbeitet seit Juni 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sie forscht zu medizinethischen Fragen im Kontext von struktureller Diskriminierung und Gesundheit, Ethik in der Psychiatrie, klinischer Ethik und Public Health Ethik.
Von Januar 2021 bis Mai 2023 arbeitete Mirjam Faissner an der Ruhr-Universität Bochum, erst in der Arbeitsgruppe Ethik in der Psychiatrie an der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Bochum, dann am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin. An der Ruhr-Universität Bochum leitete sie die Projekte INSIST, gefördert durch das BMBF, und INTERSECT, gefördert durch das FoRUM-Programm der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Seit Januar 2021 ist sie Teil der SALUS-Gruppe.
Mirjam studierte Medizin an der Universität Hamburg mit Auslandsaufenthalten in Frankreich, Australien und Sri Lanka. Parallel studierte sie Philosophie und Französische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg, bevor sie einen Master in Philosophy of Medicine and Psychiatry am King’s College London absolvierte. Ihre akademischen Leistungen im Rahmen ihres Masterstudiengangs wurden vom King’s College mit dem Simon Dally Book Award honoriert. Ihre Promotion in der Psychiatrie des UKE wurde 2019 mit dem Hedwig-Wallis Promotionspreis für Psychosoziale Medizin ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie 2022 den Nachwuchspreis für Ethik in der Medizin von der Akademie für Ethik in der Medizin.
Mirjams Forschungsinteressen umfassen neben Zwang in der Psychiatrie feministische Theorie mit den Schwerpunkten Intersektionalität, partizipative Forschung und epistemische Ungerechtigkeit.
Astrid Gieselmann ist Ärztin und assoziierte Mitarbeiterin im SALUS-Projekt. Astrid hat Medizin (Staatsexamen) sowie Philosophie und Geschichte (Bachelor of Arts) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert. Sie hat außerdem am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Anwendung von Vorausverfügungen in der Psychiatrie promoviert.
Von 2016 bis 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin in Bochum tätig. Seit 2020 absolviert sie ihre Facharztweiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, zunächst am St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee und seit 2021 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Benjamin Franklin.
Ihre Forschungsinteressen sind insbesondere Vorausverfügungen in der Psychiatrie sowie palliativmedizinische Ansätze in der Psychiatrie.
Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M. (Medizinrecht) ist seit 2015 Professorin für Gesundheitsrecht, Medizinrecht und Strafrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Dort leitet sie zudem das Institut für angewandte Sozialwissenschaften. Zuvor leitete sie am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, die Nachwuchsforschungsgruppe „Ethik und Recht der modernen Medizin“. Neben Rechtsfragen am Lebensanfang und am Lebensende gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten die Rechte von Menschen mit psychischer Erkrankung mit besonderem Fokus auf Zwangsbehandlung und Zwangsmaßnahmen sowie Fragen der Einwilligungsfähigkeit. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu diesem Themenbereich sind aus ihrer Tätigkeit bereits hervorgegangen. Im Kontext von medizinischer Vorsorgung und insbesondere psychischen Erkrankungen befasst sie sich außerdem mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Alexa Nossek ist Medizinethikerin. Sie hat Philosophie und Alte Geschichte an der Universität Duisburg-Essen studiert und als Magistra Artium abgeschlossen. Ihre medizinwissenschaftliche Promotion hat Alexa Nossek an der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum durchge-führt. An diesem Institut war sie von 2015 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Ethik in der Psychiatrie. Hier arbeitet sie an den Themen Peer Support Work (Genesungsbegleitung), Anerkennungsverhältnisse zwischen Pro-fessionellen und Patient*innen, Patient*innen-Selbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähig-keit, Zwang und Vermeidung von Zwang, sowie Stigma.
Laura van Melle arbeitet innerhalb des SALUS-Projekts in erster Linie im Teilprojekt zu Odysseus-Verfügungen in der Psychiatrie. Da sie neben ihrer früheren Tätigkeit am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum auch am GGZ InGeest Mental Health Care Center sowie am Department of Ethics, Right and Humanities am University Medical Centre in Amsterdam affiliiert ist, intensiviert und koordiniert sie die Zusammenarbeit zwischen den genannten Institutionen in verschiedenen Projekten zur Reduktion von Zwang in der Psychiatrie.
Laura van Melle hat Psychologie studiert und wurde im Jahr 2021 mit einer Arbeit zur Entwicklung, Implementierung und zu Effekten des High and Intensive Care (HIC) Model im niederländischen psychiatrischen Versorgungssystem am VU University Medical Center in Amsterdam promoviert. Sie ist Koordinatorin eines Programms zur Reduktion von Zwang am GGZ inGeest und Vorstandsmitglied der HIC Foundation, die die Entwicklung und Implementierung des HIC Modells vorantreibt.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die „Care Ethics“ in der ambulanten und stationären Versorgung sowie Konzepte und Interventionen zur Reduktion von Zwang.