-
Willkommen auf der Homepage der BMBF-Forschungsgruppe SALUS
Das SALUS-Projekt möchte psychiatrische Professionelle dazu befähigen, bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen die Werte Selbstbestimmung, gesundheitliches Wohl und Sicherheit angemessen in der klinisch-ethischen Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.News04. Feb. 2021SALUS members awarded the DGPPN Award for Philosophy and Ethics in Psychiatry and PsychotherapyMatthé Scholten was awarded the SALUS member awarded the DGPPN Award for Philosophy and Ethics in Psychiatry and Psychotherapy for his article "Equality in the informed consent process: Competence to consent, substitute decision-making, and discrimination of persons with mental disorders," co-authored by Jakov Gather and Jochen Vollmann. The article is available open access: https://doi.org/10.1093/jmp/jhaa030Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität BochumMalakowturm - Markstraße 258a44799 BochumDeutschlandTel+4923432-28628Fax+4923432-14205bochum-salus-project@rub.deKlinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität BochumAlexandrinenstr. 1-344791 BochumDeutschlandTel+4923450770Fax+492345077-1329bochum-salus-project@rub.de-
Datenschutz
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:BMBF-Forschungsgruppe SALUS
Dr. Jakov Gather / Dr. Matthé ScholtenInstitut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm – Markstr. 258a
44799 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-23394
Fax: +49 (0)234 32-14205&
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum
Tel.: +49 (0)234 5077-0
Fax: +49 (0)234 5077-1329Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
-
Impressum
BMBF-Forschungsgruppe SALUS
Dr. Jakov Gather / Dr. Matthé ScholtenInstitut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm – Markstr. 258a
44799 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-23394
Fax: +49 (0)234 32-14205&
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum
Tel.: +49 (0)234 5077-0
Fax: +49 (0)234 5077-1329E-Mail: bochum-salus-project@rub.de
Darüber hinaus gelten für das Impressum die folgenden Angaben: https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/impressum
-
- 18 — 19Okt.2018Rotterdam
- 18. Okt. 2018LectureJakov GatherSALUS – The ethics of coercion: Striking a balance between autonomy, well-being and security in psychiatry practice
- 19. Okt. 2018LectureMatthé ScholtenA conceptual framework for evaluating informal coercion in psychiatry
- 27Okt.2018Amsterdam
- LectureMatthé ScholtenBij nader inzien: preventief opsluiten Preventive detention at second glance
- 8Nov.2018Bochum
- 1630 — 1800Alexandrinenstraße 3Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität BochumKonferenzraum 3LectureTanja HenkingDie S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie Aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen" – Rechtliche und Ethische Perspektiven
- 20Nov.2018Dortmund
- WorkshopMatthé ScholtenSollen wir Zwang anwenden oder nicht? Ethische Herausforderungen bei der Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in der klinischen Praxis
- 27 — 30Nov.2018Berlin
- 29. Nov. 2018LectureJakov GatherDarf man eine Elektrokrampftherapie gegen den Patientenwillen durchführen?
- 5Dez.2018Bochum
On December 5, Louis C. Charland will give a workshop at the Institute for Medical Ethics and History of Medicine and a lecture at the LWL University Hospital of the Ruhr University Bochum. Louis Charland is Professor in the Department of Philosophy at the University of Western Ontario and he is author of the Stanford Encyclopedia article on decision-making capacity. Abstracts can be found below.
Attendance is free. Registration for the lecture is not required. To register for the workshop, please send a short message to bochum-salus-project@rub.de.
These events are organized by the BMBF research group SALUS (https://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow/ethic_psych/projekte/index.html.en#SALUS). The SALUS group is sponsored by the German Ministry of Education and Research.
- 1000 — 1200Markstraße 258aInstitute for Medical Ethics and History of Medicine, Ruhr University BochumSeminar room on the 7th floorWorkshopLouis C. CharlandDecision-Making Capacity and Informed Consent: A Role for Emotions
Decision-Making Capacity and Informed Consent: A Role for Emotions
Theories of informed consent, and in particular the element of decision-making capacity in informed consent, tend to be framed in cognitive terms. When emotions are considered, they are only recognized in terms of their negative contribution to consent and capacity: how they interfere, compromise, or impair consent. However, this negative portrayal of emotions as ‘enemies of reason’ and impairments of cognition can be argued to be clinically inaccurate as emotions also figure positively in human decision-making and deliberation. What positive role then could emotions play in consent and could emotion even be necessary for valid consent?
- 1600 — 1730LectureLouis C. CharlandLoss of Control and Addiction
- 26Feb.2019Washington D.C.
- LectureMatthé ScholtenCompetence to consent and the Convention on the Rights of Persons with Disabilities
- 9Mai.2019Bochum
- 1630 — 1800Alexandrinenstraße 3Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität BochumKonferenzraum 3LectureAndrea zur NiedenPsychiatrischer Alltag: Zwang und Reform in den Anstalten des Landschaftsverbandes Rheinland (1970 - 1990)
- 22Mai.2019Ratingen
- LectureJakov GatherDie Anwendung von Zwang in der Psychiatrie im Spannungsfeld von Autonomie, Sicherheit und Fürsorge
- 19Jun.2019Mainz
- LectureJakov GatherGibt es ethische Dilemmasituationen in der Psychiatrie und wenn ja, wie kann man sie lösen?
- 27 — 28Jun.2019Bochum
In Men in White Coats (OUP, 2018), George Szmukler discusses a wide array of ethical problems related to involuntary medical treatment in psychiatry, arguing that mental health laws warranting involuntary treatment based on the presence of a ‘mental disorder’ and a ‘risk to self or others’ discriminate against persons with mental disorders. As a solution to this problem, Szmukler develops a ‘Fusion Law Proposal,’ which bases involuntary treatment squarely on a lack of decision-making capability and ensures that involuntary treatment respects the rights, will and preferences of the person under treatment.
Registration
Registration for the public lecture is not necessary. To register for the workshop, please send a brief e-mail to bochum-salus-project@rub.de. Having read the chapters is not a requirement for participation in the workshop, but copies of the chapters can be made available upon request.
Organization
The lecture and book symposium are organized by the Bochum SALUS project. The Bochum SALUS project is sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research.
- 27. Jun. 20191630 — 1800Alexandrinenstraße 1-3Department of Psychiatry, Psychotherapy and Preventive Medicine, LWL University Hospital Ruhr University BochumSeminar Room 3LectureGeorge Szmukler, Emeritus Professor of Psychiatry and Society, Institute of Psychiatry, Psychology and Neurosience, King's College London
- 28. Jun. 20191000 — 0500Malakowturm / Markstraße 258aInstitute for Medical Ethics and History of MedicineSeminar Room, 7th floorSymposiumGeorge Szmukler
- 21 — 27Jul.2019Rome
- 24. Jul. 2019LectureMatthé ScholtenThe Bochum SALUS project and a conceptual framework for evaluating informal coercion in psychiatry
- 21. Jul. 2019LectureMatthé ScholtenMental health law reform and compulsory treatment in The Netherlands
- 12 — 14Sep.2019Oxford
- 12. Sep. 2019LectureAstrid GieselmannPsychiatric advance directives under the CRPD: Which preferences carry more weight?
- 18Sep.2019Herne
- LectureJakov GatherWie autonomiefokussiert und offen sollte die Psychiatrie sein? Konzeptionelle und ethische Überlegungen
- 26 — 28Sep.2019Göttingen
- 26. Sep. 2019LectureMatthé ScholtenNachteilige Behandlung aufgrund von Gruppenzugehörigkeit? Selbstbestimmungsfähigkeit, stellvertretende Entscheidungsfindung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen Disadvantageous treatment based on group membership? Competence to consent, substitute decision-making, and discrimination of persons with mental disorders
- 27. Sep. 2019LectureJakov GatherInformeller Zwang statt geschlossenen Türen? Konzeptionelle und ethische Überlegungen zu offenen Unterbringungsformen in der Psychiatrie
- 26. Sep. 2019LectureAstrid GieselmannOdysseus-Verfügungen von Menschen mit bipolaren Störungen – Plädoyer für ihre Anwendung in der klinischen Praxis
- 28Sep.2019Dresden
- LectureJakov GatherOffene Unterbringungsformen – Irrweg oder Zukunft der Akutpsychiatrie?
- 10 — 12Okt.2019Frankfurt a.M.
- 12. Okt. 2019LectureJakov GatherAstrid GieselmannOdysseus-Verfügungen. Ethisches Konzept und offene Fragen
- 16Okt.2019Ravensburg-Weissenau
- LectureJakov GatherWelchen Beitrag kann die Ethik zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung leisten?
- 23Okt.2019Oslo
- LectureMatthé ScholtenWhat replaces the locked door? Open-door policies and the use of treatment pressures
- LectureJakov GatherThe debate on open-door policies in acute psychiatry. Concepts and controversies.
- LectureLaura van MelleOpen-door policies in Germany and the High and Intensive Care Model in the Netherlands: Commonalities and differences
- 24 — 26Okt.2019Oslo
- 26. Okt. 2019LectureMatthé ScholtenA conceptual framework for evaluating the use of informal coercion and treatment pressures in psychiatry.
- 25. Okt. 2019LectureJakov GatherHow do service users evaluate treatment pressures in comparison to formal coercion? Preliminary results of a qualitative empirical study
- 26. Okt. 2019LectureSimone EfkemannThe influence of staff attitudes towards coercion on decisions to apply coercive measures
- 30Okt.2019Neuss
- LectureJakov GatherGegen den Willen in der Psychiatrie. Ethische Herausforderungen im Umgang mit untergebrachten Patient*innen
- WorkshopJakov GatherGegen den Willen in der Psychiatrie. Ethische Herausforderungen im Umgang mit untergebrachten Patient*innen
- 12Nov.2019Dordrecht
- LectureMatthé ScholtenWhat replaces the locked door? Open-door policies and the use of treatment pressures
- LectureSimone EfkemannThe German debate on open-door policies in acute psychiatry: concepts and controversies.
- 15 — 16Nov.2019Amsterdam
- 15. Nov. 2019University of AmsterdamLectureMatthé ScholtenInvoluntary commitment based on a diagnosis of a mental disorder and perceived risk to self or others amounts to arbitrary deprivation of liberty
- 27 — 30Nov.2019Berlin
- 28. Nov. 2019LectureMatthé ScholtenSind Unterbringungen aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung ein willkürlicher Freiheitsentzug? Does involuntary commitment based on a diagnosis of a mental disorder and perceived risk to self or others amount to arbitrary deprivation of liberty?
- 29. Nov. 2019LectureMatthé ScholtenWelchen Stellenwert haben psychiatrische Vorausverfügungen vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention? Psychiatric advance directives under the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities
- 28. Nov. 2019LectureJakov GatherFixierung zur Durchführung einer Chemotherapie bei einem an Krebs erkrankten Patienten mit geistiger Behinderung – ethisch vertretbar oder nicht?
- 28. Nov. 2019LectureJakov GatherEKT durchführen oder nicht? Medizinethische Perspektiven auf eine notorisch umstrittene Therapie
- 29. Nov. 2019LectureSimone EfkemannBeeinflussen die Einstellungen von psychiatrischen Professionellen zu Zwang die klinische Entscheidungsfindung?
- 28. Nov. 2019LectureAstrid GieselmannOdysseus-Verfügungen in der Psychiatrie – ethisches Konzept und Erfahrungen aus verschiedenen europäischen Ländern
- 9 — 13Dez.2019Würzburg
- 10. Dez. 2019LectureJakov GatherZwang verhindern durch offene Türen?
- 4Mrz.2020Neuss
- LectureJakov GatherWie weitgehend sollte die Unterbringung in offenen Formen erfolgen? Überlegungen aus psychiatrischer und ethischer Sicht
- 5 — 6Mrz.2020Köln
- 5. Mrz. 2020LectureMatthé ScholtenOdysseus-Verfügungen in der Psychiatrie: eine systematische Literaturübersicht
- 24 — 25Sep.2020Digital conference
- 24. Sep. 2020LectureMatthé ScholtenWer bestimmt, was Lebensqualität ist? Konzeptionelle und ethische Überlegungen zum „gesundheitlichen Wohl" bei der Rechtfertigung von Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie [Who is to judge about quality of life? Conceptual and ethical reflections on the concept of wellbeing in relation to the justification of involuntary treatment in psychiatry]
- 25. Sep. 2020LectureSarah PotthoffAnwendung und Begründung psychologischen Drucks und informellen Zwangs im Umgang mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Ergebnisse einer qualitativ empirischen Studie mit Betroffenen und Angehörigen
- 3Okt.2020Münsteronline
- onlineWorkshopJakov GatherZwang in der Psychiatrie – Muss das wirklich sein?
- 27Okt.2020Essenonline
- onlineLectureJakov GatherZwang und Gewalt bei der Betreuung, Pflege und Behandlung alter Menschen
- 1Dez.2020online
- LectureMatthé ScholtenLegal capacity, dementia and the Convention on the Rights of Persons with Disabilities
- 10Dez.2020online
- 1100 — 1200LectureMatthé ScholtenLaura van MelleKansen en uitdagingen bij de implementatie van zelfbindingsverklaringen [Opportunities and challenges of self-binding directives]
- 1Jun.2021Online meeting
- LectureMatthé ScholtenDie Umsetzung der UN-BRK in der Psychiatrie: Ethische Chancen und Herausforderungen The implementation of the UN-CRPD in mental health care: Ethical challenges and opportunities
- 9 — 11Sep.2021Cluj-Napoca
- 11. Sep. 2021LectureMatthé ScholtenA conceptual framework for the ethical evaluation of supported decision-making.
- 3 — 8Jul.2022Lyon
- 3. Jul. 2022LectureMatthé ScholtenClinical decision-making in relation to involuntary treatment in forensic hospitals: Results of a qualitative study in North-Rhine Westfalia, Germany